Marion Schrezenmaier war Anfang Januar in Köln dabei, als die Kögida ihre Demo beschritt. Im folgenden Erfahrungsbericht schildert sie ihre Beobachtungen und knüpft eine Verbindung zu den Frauenrechten. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Medien
50 verlorene Jahre der Integrationspolitik
Die Integration und die innere Sicherheit in Deutschland bleiben nach wie vor eine der wichtigsten innenpolitischen Aufgaben und Pflichten der kommenden Jahre. Was versäumt wurde oder was gestern geschah weiß jeder, lassen Sie uns darüber reden, was morgen passiert und was getan werden muss. Weiterlesen
Weisser Ring berichtet über meine Arbeit
Die Hilfsorganisation WEISSER RING ist die größte deutsche Opferschutz-Initiative mit mehr als 50.000 Mitgliedern. Kriminalitätsvorbeugung ist neben der Opferhilfe ein erklärtes Ziel des Vereins. In seiner aktuellen Mitgliederzeitschrift berichtet der Weisse Ring ausführlich über meinen Verein peri e.V., meine Arbeit und warum sie zu einem Spießrutenlauf verkommen ist. Weiterlesen
Im Irrgarten der gegenseitigen Kritik
Sowohl die deutsche als auch die internationale Debatte zur Problematik des Islams verirrt sich zunehmend im Wettstreit um die bessere ultima ratio. Während wir mit Kommentaren und Zeitungsartikeln um uns werfen, tickt die Zeit für diejenigen, die sich kein akademisches Wortgefecht erlauben können, die sich auf unsere Hilfe verlassen und darauf vertrauen, insgesamt schon das Richtige zu tun. In diesem Streit verfehlen beide Seiten die eigentliche Problematik: den nicht wegzudiskutierenden Schutz der Menschenrechte und die Würde des einzelnen Menschen. Weiterlesen
2 TV-Tipps für den Donnerstagabend
Am gleichen Abend und hintereinander strahlt der WDR zwei sehenswerte Reportagen aus: Bei FrauTV wird das Projekt „HEROES“ vorgestellt, welches sich gegen Unterdrückung im Namen der Ehre einsetzt. Im Anschluss geht es bei „Menschen hautnah“ um selbsternannte Richter – Die Schattenjustiz bei Muslimen in Deutschland. Weiterlesen
Menschen zweiter Klasse?
Gastbeitrag von RA Brigitta Biehl:
Sehr geehrte Frau Topcu,
als ich Ihren Artikel „Sehnsucht und Wut“ in der ZEIT vom 8. Mai 2013 gelesen habe, konnte ich nicht umhin, Vergleiche zu ziehen zu einem von den überregionalen Medien weitgehend unbeachteten Gerichtsverfahren in Hagen, das ich seit Anfang März als Vertreterin des Menschenrechtsvereins peri e.V. beobachte. Weiterlesen
»Neonazis und Islamisten bedrohen die Pressefreiheit«
Heute ist der internationale Tag der Pressefreiheit. Bereits seit 1993 wird jedes Jahr am 3. Mai auf die grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung aufmerksam gemacht. Seit über 30 Jahren engagiert sich die Nichtregierungsorganisation »Reporter ohne Grenzen« (ROG) genau für diese Pressefreiheit und veröffentlicht jedes einen Bericht, der es auch dieses Jahr wieder in sich hat. Weiterlesen
TV-Tipp: Das Fethullah Gülen-Netzwerk
Die Autoren Cornelia Uebel und Yüksel Ugurlu haben für die WDR-Sendung „die story“ hinter die Kulissen des Netzwerks von Fethullah Gülen geblickt. Sie trafen begeisterte Anhänger des Predigers und Manager, die Gülens Bildungsideale in Deutschland mit Eifer umsetzen. Weiterlesen
»Ziel ist es, Menschen zum Salafismus zu bringen«
Am 17. März diskutierte Günther Jauch in seiner Sendung über Salafisten in Deutschland. Zumindest war es so angekündigt. Über den Verlauf der Talkrunde ärgert sich Margot D., deren Tochter mit 16 Jahren in die Fänge der Salafisten geriert. Ihre Gedanken schrieb sie in einem Leserbrief nieder, die sie an die Redaktion von Günther Jauch schickte. Auch ich erhielt diesen Brief, der zum Nachdenken anregt. Weiterlesen
TV-Tipp: Serap Çileli im Schweizer Fernsehen
Am 6. Dezember 2012 bin ich zu Gast in der wöchentlichen Talkshow Aeschbacher im Schweizer Fernsehen. Der renommierte Fernsehmoderator und erste UNICEF-Botschafter für die Schweiz führt in seiner Sendung spannende Gespräche mit verschiedenen Persönlichkeiten. UPDATE: Jetzt mit Video! Weiterlesen
Rabbiner Daniel Alter widmet seinen Bambi für Integration den HEROES
Am 22. November 2012 erhielt der Berliner Rabbiner Daniel Alter den diesjährigen Bambi für Integration. Der Rabbiner wurde im August 2012 in Berlin von mehreren Jugendlichen mit Migrationshintergrund attackiert und verprügelt. Diese Tragödie gipfelte in der Tatsache, dass seine kleine Tochter den Angriff mit ansehen musste und zudem mit dem Tod bedroht wurde. Und dennoch: Daniel Alter betont die Wichtigkeit eines Dialogs zwischen den Kulturen und Religionen. Trotz seines persönliches Traumas wird der Rabbiner zur Symbolfigur einer solidarischen Bewegung in der Bemühung um Integration und Menschenrechte. Seinen Preis widmet er den Heroes. Weiterlesen
Für Aufrichtigkeit und Offenheit in der Integrationsdebatte!
Humanisten und Menschenrechtler verurteilen die Verunglimpfung von Heinz Buschkowsky. Ein Aufruf
Mit stetig wachsender Sorge betrachten wir den Verfall der demokratischen Debattenkultur, wenn brisante Themen wie Integration, Parallelgesellschaften und Frauenrechte in bestimmten Migrantencommunitys zur Sprache gebracht werden. Heinz Buschkowskys Buch „Neukölln ist überall“ hat erwartungsgemäß die üblichen Verharmlosungs- und Diffamierungsreflexe hervorgerufen. Große Teile der Kritik, die nun dem Autor entgegenschlägt, zeichnet sich durch Unwilligkeit und Unfähigkeit aus, einem nachdenklichen und problemorientierten Text angemessen zu begegnen, der Befunde in konkrete Lösungsvorschläge überführt. Weiterlesen
TV-TIPP: Serap Çileli bei frauTV
Ein Portrait über Serap Cileli:
„Ich habe 800 Töchter“ – 15 Jahre Kampf gegen Zwangsheirat und Ehrenmord – Am 25. Oktober (Donnerstag) um 22:00 Uhr auf WDR. Weiterlesen
Solidarität von Menschenrechtlern mit Heinz Buschkowsky!
Peri e. V. fordert das Ende einer schmutzigen Diffamierungs-kampagne. Wir haben uns eingehend mit dem Buch „Neukölln ist überall“ von Heinz Buschkowsky auseinandergesetzt und es einer kritischen Analyse unterzogen. Wir kommen zu dem Ergebnis, dass wir die in dem Buch zum Ausdruck kommenden Befunde weitestgehend teilen. Einzelne Problembereiche sind bei Buschkowsky sogar keineswegs, wie gerne behauptet, überspitzt dargestellt, sondern eher noch viel zurückhaltend. Die in dem Buch genannten Lösungsvorschläge treffen zwar nicht ausnahmslos, aber doch mehrheitlich auf unsere Zustimmung. Weiterlesen
Gastkommentar im Bayernkurier
„Auf dem Altar der religiösen Infantilität – Meinungs- und Kunstfreiheit sind ein zentrales Verfassungsgut und die Säule der Freiheit!“
Die Wut gegen den Mohammed-Film wirft erneut die Frage auf, ob der Islam und der Westen kompatibel sind. Gehört der Islam zu Deutschland und zu Europa? Natürlich gehören die Menschen dieser Religionsgruppe zu uns, dennoch zeigen diese hysterischen Ausschreitungen und gewalttätigen Proteste gegen westliche Einrichtungen, dass wir auch ein Islam-Problem haben. Weiterlesen